Author Archives: Roland

Bei Bedarf, beim Bäcker … (Praxis Deutsch)

Sayatz, Ulrike & Schäfer, Roland (2023) „Bei Bedarf, beim Bäcker, bei seiner großen Liebe – Versteckte Kasus sichtbar machen“, Praxis Deutsch 302.

Abstract

Die Schüler:innen entwickeln ein Bewusstsein für die Kasusrektion von Präpositionen. In Präpo­ sitionalphrasen mit kasusunmarkiertem Substantiv spüren sie „versteckte“ Kasus auf, indem sie Artikel oder attributive Adjektive einfügen und so Träger von Kasusmarkierungen identifizieren.

BibTeX entry

@article{SayatzSchaefer2023,
author = {Ulrike Sayatz and Roland Sch{\"a}fer},
title = {Bei {B}edarf, beim {B}äcker, bei seiner großen {L}iebe -- {V}ersteckte {K}asus sichtbar machen},
journal = {Praxis Deutsch},
volume = {302},
year = {2023}
}

Towards a treatment of register phenomena in HPSG (Proc. HPSG)

Machicao y Priemer, Antonio and Müller, Stefan, Schäfer, Roland & Bildhauer, Felix (2023) “Towards a treatment of register phenomena in {HPSG}”, Proceedings of the 29th International Conference on Head-Driven Phrase Structure Grammar. https://doi.org/10.21248/hpsg.2022.5

Abstract

In this paper, we deal with register-driven variation from a probabilistic perspective, as proposed in Schäfer, Bildhauer, Reiß, Pankratz, Müller (in prep.). We compare two approaches to analyse this variation within HPSG. On the one hand, we consider a multiple-grammar approach and combine it with the architecture proposed in the CoreGram project Müller (2015) – discussing its advantages and disadvantages. On the other hand, we take into account a single-grammar approach and argue that it appears to be superior due to its computational efficiency and cognitive plausibility.

Funding

This paper was partly funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – SFB 1412, 416591334, Project A04.

BibTeX entry

@inproceedings{MachicaoypriemerEa2023,
author = Antonio {Machicao y Priemer} and Stefan Müller and Roland Schäfer and Felix Bildhauer},
title = {Towards a treatment of register phenomena in {HPSG},
booktitle = {Proceedings of the {29th International Conference on Head-Driven Phrase Structure Grammar}, {Nagoya University \& Institute for Japanese Language and Linguistics}},
address = {Frankfurt/Main},
date = {2022},
doi = {10.21248/hpsg.2022.5},
pages = {86--101},
publisher = {University Library}
}

 

Situating language register … (Frontiers)

Pescuma, Valentina N. & Serova, Dina & Lukassek, Julia & Sauermann, Antje & Schäfer, Roland & Adli, Aria & Bildhauer, Felix & Egg, Markus & Hülk, Kristina & Ito, Aine & Jannedy, Stefanie & Kordoni, Valia & Kühnast, Milena & Kutscher, Silvia & Lange, Robert & Lehmann, Nico & Liu, Mingya & Lütke, Beate & Maquate, Katja & Mooshammer, Christine & Mortezapour, Vahid & Müller, Stefan & Norde, Muriel & Pankratz, Elizabeth & Patarroyo, Angela G. & Pleșca, Ana-Maria & Ronderos, Camilo R. & Rotter, Stephanie & Sauerland, Uli & Schnelle, Gohar & Schulte, Britta & Schüppenhauer, Gediminas & Sell, Bianca Maria & Solt, Stephanie & Terada, Megumi & Tsiapou, Dimitra & Verhoeven, Elisabeth & Weirich, Melanie & Wiese, Heike & Zaruba, Kathy & Zeige, Lars Erik & Lüdeling, Anke & Knoeferle, Pia (2022) “Situating language register across the ages, languages, modalities, & cultural aspects: Evidence from complementary methods”, Frontiers in Psychology 13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.964658

Abstract

In the present review paper by members of the collaborative research center “Register: Language Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation” (CRC 1412), we assess the pervasiveness of register phenomena across different time periods, languages, modalities, and cultures. We define “register” as recurring variation in language use depending on the function of language and on the social situation. Informed by rich data, we aim to better understand and model the knowledge involved in situation- and function-based use of language register. In order to achieve this goal, we are using complementary methods and measures. In the review, we start by clarifying the concept of “register”, by reviewing the state of the art, and by setting out our methods and modeling goals. Against this background, we discuss three key challenges, two at the methodological level and one at the theoretical level: (1) To better uncover registers in text and spoken corpora, we propose changes to established analytical approaches. (2) To tease apart between-subject variability from the linguistic variability at issue (intra-individual situation-based register variability), we use within-subject designs and the modeling of individuals’ social, language, and educational background. (3) We highlight a gap in cognitive modeling, viz. modeling the mental representations of register (processing), and present our first attempts at filling this gap. We argue that the targeted use of multiple complementary methods and measures supports investigating the pervasiveness of register phenomena and yields comprehensive insights into the cross-methodological robustness of register-related language variability. These comprehensive insights in turn provide a solid foundation for associated cognitive modeling.

Funding

This research was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation)—SFB 1412, 416591334.

BibTeX entry

@article{PescumaEs2023,
author = {Pescuma, Valentina N. and Serova, Dina and Lukassek, Julia and Sauermann, Antje and Sch{\"a}fer, Roland and Adli, Aria and Bildhauer, Felix and Egg, Markus and H{\"u}lk, Kristina and Ito, Aine and Jannedy, Stefanie and Kordoni, Valia and K{\"u}hnast, Milena and Kutscher, Silvia and Lange, Robert and Lehmann, Nico and Liu, Mingya and L{\"u}tke, Beate and Maquate, Katja and Mooshammer, Christine and Mortezapour, Vahid and family=M{\"u}ller, given=Stefan, given-i={St.} and Norde, Muriel and Pankratz, Elizabeth and Patarroyo, Angela G. and Pleșca, Ana-Maria and Ronderos, Camilo R. and Rotter, Stephanie and Sauerland, Uli and Schnelle, Gohar and Schulte, Britta and Sch{\"u}ppenhauer, Gediminas and Sell, Bianca Maria and Solt, Stephanie and Terada, Megumi and Tsiapou, Dimitra and Verhoeven, Elisabeth and Weirich, Melanie and Wiese, Heike and Zaruba, Kathy and Zeige, Lars Erik and L{\"u}deling, Anke and Knoeferle, Pia},
title = {Situating language register across the ages, languages, modalities, and cultural aspects: {Evidence} from complementary methods},
date = {2023},
doi = {10.3389/fpsyg.2022.964658},
journal = {Frontiers in Psychology},
pages = {1--31},
publisher = {Frontiers},
volume = {13},
}

Deutsche Morphologie (Vorlesung)

Inhalte und Zielpublikum

In dieser Vorlesung wird vor allem die Morphologie (Formenlehre) des Deutschen besprochen. Dabei wird besonders die Strukturierung des Wortschatzes (also des sogenannten Lexikons) durch morphologische Generalisierungen (Wortklassen, Flexionsklassen, Ableitungen usw.) in den Vordergrund gestellt. Die Vorlesung basiert auf meiner Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Die nötigen Vorkenntnisse definiert der Einstiegstest. Diese Vorlesung wird an der FSU Jena als Online-Vorlesung im Rahmen eines Präsenzseminars (Einführung in die Morphologie und Lexikologie) eingesetzt.

Hinweise

Allgemeine Hinweise zum Email-Verkehr (inkl. korrekter Anrede)
Hinweise zur nächsten Klausur (30. September 2024)
    • Die Klausur (Sommer 2024, zweiter Termin) findet am Montag, dem 30. September 2024, von 12 bis 14 Uhr in HS 235 im UHG statt.
    • Seien Sie bitte möglichst um 11:45, nicht aber nach 12:00 vor Ort.
    • Bringen Sie Ihre Thoska oder Ihren Ausweis/Pass mit!
    • Der Einlass erfolgt einzeln, die Plätze werden Ihnen zugewiesen, und Ihre Klausur liegt bereits mit Ihrem Namen beschriftet am Platz.
Prüfungsformalitäten 

Lektionen mit Links zu den Materialien

Prüfungsstoff sind Kapitel 1–3 (S. 3–73), 6–10 (S. 169–319) und die Abschnitte 11.1–11.2 (S. 323–336), 14.4–14.5 (S. 436–446) und 14.7–14.9 (S. 449–466) aus EGBD3, also insgesamt 254 Seiten inkl. Übungen.

  1. Grammatik und Grammatik im Lehramt
    Folien | Video
  2. Grundbegriffe
     Folien | Video | Übung 1 und Übung 2
  3. Wortklassen als Grundlage der Grammatik
    Folien | Video | Übung
  4. Wortbildung – Komposition
    Folien | Video | Übung
  5. Wortbildung – Derivation und Konversion
    Folien | Video | Übung
  6. Flexion – Nomina außer Adjektiven
    Folien | Video | Übung
  7. Flexion – Adjektive und Verben
    Folien | Video | Übung
  8. Valenz
    Folien | Video | Übung
  9. Verbtypen als Valenztypen
    Folien | Video | Übung
  10. Kernwortschatz und Fremdwort
    Folien | Video | Übung
  11. Repetitorium zur Verbflexion
    Handout und Übung
  12. Probeklausuren
    Probeklausur 1 | Probeklausur 2

Empfohlener aktueller Semesterplan (Winter 2024/2025)

  • KW 42 | Vorbesprechung und Einstiegstest
  • KW 43 | Besprechung des Einstiegstests (Vorbereitung: Video 1)
  • KW 44 | Grundbegriffe (Vorbereitung: Video und Übung 2)
  • KW 45 | Wortklassen (Vorbereitung: Video und Übung 3)
  • KW 46 | Komposition (Vorbereitung: Video und Übung 4)
  • KW 47 | Derivation und Konversion (Vorbereitung: Video und Übung 5)
  • KW 48 | Flexion der Nomina außer Adjektiven (Vorbereitung: Video und Übung 6)
  • KW 49 | Flexion der Adjektive und Verben (Vorbereitung: Video und Übung 7)
  • KW 50 | Valenz (Vorbereitung: Video und Übung 8)
  • KW 51 | Ausgleichs- und Reservesitzung
  • KW 2 | Verbtypen (Vorbereitung: Video und Übung 9)
  • KW 3 | Kernwortschatz (Vorbereitung: Video und Übung 10)
  • KW 4 | Besprechung der beiden Probeklausuren (Vorbereitung: Probeklausur 1 & 2)
  • KW 5 | Repetitorium zur Verbflexion (Vorbereitung: Übung)
  • KW 6 | Fragen zur Klausurvorbereitung
  • KW 7 | Abschlussklausur: Montag, 10. Februar 2025, 16–18 Uhr

 

Deutsche Syntax (Vorlesung)

Inhalte und Zielpublikum

In dieser Vorlesung führe ich in ein didaktisiertes Beschreibungsformat für syntaktische Strukturen ein, in dem dann die fundamentalen syntaktischen Strukturen des Deutschen (Phrasentypen und Satztypen) modelliert werden. Die Vorlesung basiert auf meiner Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Die nötigen Vorkenntnisse definiert der Einstiegstest.

Hinweise

Allgemeine Hinweise zum Email-Verkehr (inkl. korrekter Anrede)
Hinweise zur nächsten Klausur (2. Oktober 2024)
    • Die Klausur findet am 2. Oktober 2024, 12–14 Uhr, in HS 235 im UHG statt. Seien Sie bitte am besten bereits um 11:45, spätestens aber um 12:00 Uhr anwesend und bringen Sie Ihre Thoska oder Ihren Ausweis/Pass mit. Ihr Platz wird Ihnen zugewiesen, und die Klausuren liegen bereits beschriftet mit Ihrem Namen auf dem Platz.
    • Die Klausur wird die folgenden Bereiche beinhalten: Grundlagen 15% (drei Aufgaben), Phrasen- und Satzanalysen 60% (siehe nachfolgend), Relationen und Prädikate 20% (zwei Aufgaben), Transfer 5%. Zu den Phrasen- und Satzanalysen: Bei den Phrasenstrukturanalysen entfallen 20% auf kleinere Phrasen (NPs, PPs usw.) und 30% auf Sätze. Für die Felderanalysen gibt es 10%.
    • Bei der letzten Klausur hatten einige offensichtlich aus unrechtmäßig verbreiteten Scans älterer Klausuren antworten auswendig gelernt. Das wird dieses Mal und auch in Zukunft nicht mehr funktionieren! Alle Beispiele sind neu, und bei einigen Aufgaben wurde das Format geändert oder auf alternative Fragen zurückgegriffen. Lernen Sie also besser nicht „auf Lücke“ bzw. allzu strategisch.
    • Schauen Sie sich daher auf jeden Fall folgende Themen nochmals gründlich an: (1) Passivbildungen; (2) Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze; (3) Relativsätze und w-Sätze.
Prüfungsformalitäten 

Lektionen mit Links zu den Materialien

Die mit * markierten Lektionen sind Wiederholungen aus der Vorlesung zur Morphologie. Achtung: Lektion 11 wiederholt die Lektionen 8 und 9 der Morphologie. Die Wiederholungen gelten auch für meine Syntax-Klausuren als Prüfungsstoff. Insgesamt sind Kapitel 1–3 (S. 3–73), 6 (S. 169–194) und 11–14 (S. 323–466) aus EGBD3 Prüfungsstoff, insgesamt 240 Seiten inkl. Übungen, davon 144 Seiten neuer Stoff und 96 Seiten Wiederholung.

    1. Grammatik*
      Folien | Video 1
    2. Grundbegriffe
      Folien | Video | Übung
    3. Wortklassen*
      Folien | Video 3 | Übung
    4. Konstituenten und Satzglieder
      Folien | Video | Übung
    5. Nominalphrasen
      Folien | Video | Übung
    6. Andere Phrasen
      Folien | Video | Übung
    7. Verbphrasen und Verbkomplexe
      Folien | Video | Übung
    8. Sätze
      FolienVideo | Übung
    9. Nebensätze
      Folien | Video | Übung
    10. Subjekte und Prädikate
      Folien | Video | Übung
    11. Passive und Objekte*
      Folien 11-8 | Video 11-8 | Übung 11-8
      Folien 11-9 | Video 11-9 | Übung 11-9
    12. Syntax infiniter Verbformen
      Folien | Video | Übung
    13. Probeklausur
      Probeklausur 2023/2024 | Typische Fehler in der Probeklausur

Zusätzliche Videos

Aktueller Semesterplan (Winter 2024/2025)

  • 15. Oktober | Sprache, Norm und Lehramt (Ausgabe des Einstiegstests)
  • 22. Oktober | Besprechung von Abschnitt 3 des Einstiegstests (Vorbereitung: Video 1)
  • 29. Oktober | Grundbegriffe (Vorbereitung: Video und Übung 2)
  • 5. November | Wortklassen (Vorbereitung: Video und Übung 3)
  • 12. November | Konstituenten und Satzglieder (Vorbereitung: Video und Übung 4)
  • 19. November | Ausfall
  • 26. November | Nominalphrasen (Vorbereitung: Video und Übung 5)
  • 3. Dezember | Andere Phrasen (Vorbereitung: Video und Übung 6)
  • 10. Dezember | Verbphrasen und Verbkomplexe (Vorbereitung: Video und Übung 7)
  • 17. Dezember | Sätze (Vorbereitung: Video und Übung 8)
  • 7. Januar | Nebensätze (Vorbereitung: Video und Übung 9)
  • 14. Januar| Subjekte und Prädikate (Vorbereitung: Video und Übung 10 + Probeklausur)
  • 21. Januar | Passive und Objekte (Vorbereitung: Video und Übung 11-8 und 11-9)
  • 28. Januar | Syntax infiniter Verbformen (Vorbereitung: Video und Übung 12)
  • 4. Februar | Abschlussklausur 12–14 Uhr

 

    Probabilistische Grammatik (Seminar)

    Inhalte und Zielpublikum

    Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für Variation und ihre Modellierung im Deutschen oder anderen Sprachen interessieren. Dabei geht es nicht vordergründig um die üblichen Dimensionen wie dialektale oder diachrone Variation, sondern unabhängige, systembedingte Variation, wie sie sich zum Beispiel in sogenannten Zweifelsfällen äußert. Das Seminar führt dazu einerseits in die Grundlagen der gebrauchsbasierten probabilistischen Grammatik ein und beschäftigt sich andererseits mit ihrer Anwendung auf das Deutsche. Wir lesen einige von meinen Arbeiten zur probabilistischen Morphologie, Syntax und Graphematik des Deutschen sowie andere Werke, nicht unbedingt nur zum Deutschen. Eine Kombination mit meiner Vorlesung/meinem Seminar zur statistischen Inferenz liegt nahe.

    Allgemeine Hinweise

    • Die Fähigkeit und der Wille, englischsprachige Texte zu lesen, sind Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme. Die internationale Linguistik (auch die germanistische) schreibt nicht auf Deutsch.
    • Sie müssen von Woche zu Woche die Texte lesen und verstehen. Alle Texte sind prüfungsrelevant, und sie können schnell den Faden verlieren, wenn Sie die Lektüre vor sich herschieben.
    • Sie müssen mindestens ein Kurzreferat (25–30 Minuten) halten. Je nach Teilnehmerzahl werden die Themen als Gruppenthemen vergeben. Im Referat sollen der theoretische Rahmen und die grundlegenden methodischen Positionen des Textes dargelegt werden. Außerdem müssen Sie als Referatsgruppe zum empirischen Teil des Textes Leitfragen entwickeln, die wir dann mit allen Teilnehmern erörtern.

    Lektionen und Links zu den Materialien

    1. Grundlagen | Schäfer, unveröffentlichter Überblick
    2. Grundlagen | Schäfer, Einleitungskapitel der Habilitation
    3. Grundlagen | Bresnan et al. (2007)
    4. Grundlagen | Stefanowitsch & Gries (2003)
    5. Studien zum Deutschen | Klitika: Schäfer & Sayatz (2014)
    6. Studien zum Deutschen | Pränominale Herausstellung: Sayatz & Schäfer (eing.)
    7. Studien zum Deutschen | Maßangaben: Schaefer (2018)
    8. Studien zum Deutschen | Konnektoren und Satzunabhängigkeit: Schäfer & Sayatz (2016)
    9. Studien zum Deutschen | Fugenelemente: Schäfer & Pankratz (2018)
    10. Studien zum Deutschen | Univerbierungen: Schäfer & Sayatz (2024)
    11. Studien zum Deutschen | Probabilistische Registermodellierung: Schäfer et al. (eing.)
    12. Individuelle grammatische Variation | Dąbrowska (diverse)

    Aktueller Semesterplan (Wintersemester 2024/2025)

    • 14. Oktober | Diskussion über Grammatiktheorie
    • 21. Oktober | Schäfer Überblicksartikel (Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 28. OktoberBresnan et al. (Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 4. November | Stefanowitsch & Gries (Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 11. November | Klitika (Kurzreferat 1, Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 18. November | Ausfall
    • 25. NovemberHerausstellung (Kurzreferat 2, Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 2. DezemberMaßangaben (Kurzreferat 3, Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 9. DezemberKonnektoren (Kurzreferat 4, Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 16. Dezember | Ausgleichs- und Reservesitzung
    • 6. JanuarFugenelemente (Kurzreferat 5, Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 13. JanuarUniverbierung (Kurzreferat 6, Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 20. Januar | Register (Kurzreferat 7, Vorbereitung: Lektüre des Artikels)
    • 27. Januar | Ausgleichs- und Reservesitzung
    • 3. Februar | Klausur für Masterstudierende (Termin fürs Examen über LPA)

    Statistische Inferenz (Vorlesung/Übung)

    Inhalte und Zielpublikum

    Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die etwas über Statistik lernen möchten, das über die üblichen Einführungen hinausgeht, die dabei aber alle wichtigen Verfahren der frequentistischen Statistik kennenlernen möchten. In dieser Vorlesung und Übung werden statistische Verfahren eingeführt. Der Fokus liegt nicht auf dem stupiden Auswendiglernen von Verfahren zur mechanischen Anwendung, sondern auf dem Verstehen gerechtfertigter und nicht gerechtfertigter Inferenzen auf Basis von Daten mittels statistischer Verfahren. Wir beschäftigen uns also mit dem ewigen Kampf, den die Wissenschaft mit der Varianz in ihren jeweiligen Betrachtungsbereichen führt. Es wird daher auf eine Einführung in R, SPSS oder ein anderes Statistikpaket verzichtet. Sie rechnen von Hand, soweit das geht, oder lernen, Ergebnisse statistischer Verfahren zu interpretieren, wenn ein Rechnen von Hand nicht praktikabel ist.

    Allgemeine Hinweise

    • Sie benötigen einen (nicht programmierbaren) Taschenrechner in dieser Lehrveranstaltung. Im Grunde reicht Ihr Schultaschenrechner oder sogar eine Leistungsklasse darunter (TI 30 oder besser).
    • Die Aufgaben behandeln jeweils den Stoff der Vorwoche und werden in der im Semesterplan (s.u.) genannten Woche besprochen. Sie müssen die jeweiligen Aufgaben also zum genannten Datum erledigen. Die Aufteilung im Unterricht ist dann ungefähr: 30 Minuten Besprechung der Aufgaben, 60 Minuten neuer Stoff. Damit das funktioniert, müssen Sie auf jeden Fall von Woche zu Woche sehr gut vorbereitet sein. Andernfalls verlieren Sie ganz sicher den Faden.

    Lektionen und Links zu den Materialien

      1. Inferenz und sogenannte Wahrscheinlichkeit
        Fisher-Exakt-Test
        Folien | Handout | Aufgabe
      2. Daten und Varianz
        Standardabweichung, Standardfehler, z-Wert
        Folien | Handout | Aufgabe
      3. Überraschend große Unterschiede
        z-Test, t-Test
        Folien | Handout | Aufgabe
      4. Simulationen
        Verteilungen, Sampling
        Folien | Handout | Aufgabe
      5. Varianzen und Unterschiede
        ANOVA
        Folien | Handout | Aufgabe
      6. Passendmachen
        χ², Chancenverhältnis, Binomialtest, Mann-Whitney-U, Kruskal-Wallis H
        Folien | Handout | Aufgabe
      7. Sogenannte Effektstärken und Freiheitsgrade
        Cramérs v, Cohens d und r², η²
        Folien | Handout | Aufgabe
      8. Größe von Stichproben, Teststärke und ernsthaftes Testen
        Power, Severity
        Folien | Handout | Aufgabe | Mayo & Spanos (2006)
      9. Varianz in numerischen Messwerten
        Korrelation, Likelihood, Lineares Modell
        Folien | Handout | Aufgabe | Gelman & Hill (2006)
      10. Wahrscheinlichkeiten
        Logit-Modelle
        Folien | Handout | Aufgabe | Gelman & Hill (2006)
      11. Varianz auf mehreren Ebenen
        Generalisierte Lineare Gemischte Modelle
        Folien | Handout | Aufgabe | Schäfer (2020), Gelman & Hill (2006)
      12. Ronald A. Fisher vs. Jerzy Neyman (entfällt in der Regel)
        Folien | Handout | Lehmann (2011)
      13. Inferenzphilosophien (entfällt in der Regel)
        Folien | Handout | Senn (2011)

    Weitere Literatur

    Weitere Literatur wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

    Aktueller Semesterplan (Wintersemester 2024/2025)

    • 14. Oktober | Inferenz und Wahrscheinlichkeit
    • 21. Oktober | Daten und Varianz (Aufgabe: Fisher-Test)
    • 28. Oktober | Überraschend große Unterschiede (Aufgabe: Standardfehler)
    • 4. November | Simulationen (Aufgabe: z-Test)
    • 11. November | Varianzen und Unterschiede (Aufgabe: t-Test)
    • 18. November | Ausfall
    • 25. November | Passendmachen (Aufgabe: ANOVA)
    • 2. Dezember | Effektstärken (Aufgabe: χ², Chancenverhältnis, Binomialtest)
    • 9. Dezember | Größe von Stichproben usw. (Aufgabe: Effektstärken)
    • 16. Dezember | Ausgleichs- und Reservesitzung (Aufgabe: Power und Severity)
    • 6. Januar | Varianz in numerischen Messwerte (Aufgabe: keine)
    • 13. Januar| Wahrscheinlichkeiten (Aufgabe Korrelation, Likelihood, Lineares Modell)
    • 20. Januar | Varianz auf mehreren Ebenen (Aufgabe: Logit-Modelle interpretieren)
    • 27. Januar | Ausgleichs- und Reservesitzung (Aufgabe: Multilevel-Modelle interpretieren)
    • 3. Februar | Klausur für Masterstudierende (Termin fürs Examen über LPA)

    Deutsche Graphematik (Vorlesung)

    In dieser Vorlesung wird in die Schreibprinzipien des Deutschen (segmentale Schreibungen, Wortschreibungen, syntaktische Schreibungen inkl. Interpunktion) eingeführt. Dazu wird die segmentale Phonologie wiederholt. Im letzten Abschnitt der Vorlesung werden (normferne) Gebrauchsschreibungen als Indikatoren für Schreibprinzipien thematisiert. Die Vorlesung basiert auf meiner Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen.

    Allgemeine Hinweise

    Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise zum Email-Verkehr.

    Lektionen mit Links zu den Materialien

    Den kompletten Foliensatz können Sie durch anklicken dieses Satzes herunterladen. Die Einzelthemen sind die folgenden – jeweils mit Link zu den Materialien. Prüfungsstoff ist Abschnitt V aus EGBD3 (S. 469–515), also insgesamt 47 Seiten.

    1. Graphematik und Schreibprinzipien
      Folien | Video
    2. Wiederholung | Phonetik
      Folien | Video
    3. Wiederholung | Phonologie
      Folien | Video
    4. Phonographisches Schreibprinzip | Konsonanten
      Folien | Video
    5. Phonographisches Schreibprinzip | Vokale
      Folien | Video
    6. Silben und Dehnungsschreibungen
      Folien | Video
    7. Eszett, Dehnung und Konstanz
      Folien | Video
    8. Spatien und Majuskeln
      Folien | Video
    9. Komma
      Folien | Video
    10. Punkt und sonstige Interpunktion
      Folien | Video

    Aktueller Semesterplan (Winter 2024/2025)

    Es wird empfohlen, dass Sie sich trotz des Online-Status der Vorlesung an diesen Plan halten, um einen Überblick über die deutsche Schrift und die deutsche Schreibung zu erhalten. In den jeweiligen Wochen (zumindest ungefähr) beantworte ich gerne Fragen zum jeweiligen Thema.

    • KW 42 | Graphematik (Video 1)
    • KW 43 | Phonetik-Überblick (Video 2)
    • KW 44 | Phonetik-Übung (Lektüre: Kapitel 4 mit Übungen aus EGBD3)
    • KW 45 | Phonologie-Überblick (Video 3)
    • KW 46 | Phonologie-Vertiefung (Lektüre Abschnitte 5.1 und 5.2 mit Übungen aus EGBD3)
    • KW 47 | Phonographisches Schreibprinzip I (Video 4)
    • KW 48 | Phonographisches Schreibprinzip I (Video 5)
    • KW 49 | Silben und Dehnungsschreibung (Video 6)
    • KW 50Eszett, Dehnung und Konstanz (Video 7)
    • KW 2 | Vertiefung/Übung (Lektüre: Abschnitte 15.2 und 15.3 mit Übungen aus EGBD3)
    • KW 3 | Spatien und Majuskeln (Video 8)
    • KW 4 | Komma (Video 9)
    • KW 5 Punkt und sonstige Interpunktion (Video 10)
    • KW 27Vertiefung/Übung (Lektüre: Kapitel 16 mit Übungen aus EGBD3)

     

    Between syntax and morphology (Glossa)

    Schäfer, Roland & Sayatz, Ulrike (2024) “Between syntax and morphology: German noun+verb units”, Glossa: a journal of general linguistics 9(1). https://doi.org/10.16995/glossa.10069

    Abstract

    We show that graphemic variation—at least in some writing systems—can be analysed in terms of grammatical variation given a usage- based probabilistic view of the grammar-graphemics interface. Concretely, we examine a type of noun+verb unit in German, which can be written as one word or two. We argue that the variation in writing is rooted in the units’ ambiguous status in between morphology (one word) and syntax (two words). The major influencing factors are shown to be the semantic relation between the noun and the verb (argument or oblique relation) and the morphosyntactic context. In prototypically nominal contexts, a reinterpretation of the unit as a noun+noun compound is facilitated, which favours spelling as one word, while in prototypically verbal contexts, a syntactic realisation and consequently spelling as two words is preferred. We report the results of two large-scale corpus studies and a controlled production experiment to corroborate our analysis.

    Funding

    Roland Schäfer’s work on this paper was funded in part by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – SFB 1412, 416591334.

    BibTeX entry

    @article{SchaeferSayatz2024,
      author = {Roland Schäfer and Ulrike Sayatz},
      journal = {Glossa},
      number = {1},
      pages = {1-36},
      title = {Between syntax and morphology: {German} noun+verb units},
      volume = {9},
      year = {2024}}

    Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen

    Inhalt und Zielpublikum

    Diese Einführung in die deutsche Grammatik unterscheidet sich von allen anderen Werken mit oberflächlich gesehen ähnlicher Zielsetzung dadurch, dass sie einerseits die Sprache an sich, nicht aber die Linguistik als ihren Gegenstand auffasst. Andererseits ist ihre Konzeption jedoch anspruchsvoll genug, dass die wesentlichen Generalisierungen, die linguistische Theorien abzubilden versuchen, nach ihrer Lektüre genau so gut oder besser erfasst werden können. Das Buch setzt sich ausdrücklich keinen spezifischen theoretischen Rahmen, steht aber oberflächenorientierten und stark lexikalistischen Theorien nah. Während es ausdrücklich für Lehramtsstudiengänge und polyvalente Studiengänge konzipiert ist, wird eine vordergründige spezifische Ausrichtung auf das Lehramt ausdrücklich abgelehnt. Das Buch behandelt nach einer Einleitung, einer Positionierung zur Rolle der Grammatik im Deutschunterricht und einer Diskussion von Wortklassen die elementaren Teilbereiche der Grammatik ab: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Grammatik.

    Vierte Auflage

    Die vierte Auflage wird seit April 2024 in einem neuen Repository weiterentwickelt, weil die ursprünglich geplante Nutzung von Git-Branches für Projekte dieser Art völlig Übertrieben ist. Das alte Repository wurde archiviert.

    https://github.com/rsling/EGBD4

    Melden von Fehlern

    Bitte schicken Sie mir Korrekturen einfach per Email mit Angabe der Seitenzahl in der aktuellen offiziellen Auflage oder der aktuellen Version auf GitHub. Ich antworte sofort und baue alles sofort ein! Herzlichen Dank!

    Bekannte Errata in der dritten Auflage

    Eine korrigierte Fassung der dritten Auflage mit zur Druckfassung identischem Seitenumbruch, in der die folgenden Errata berichtigt wurden, findet sich unter dem folgenden Link.

    https://github.com/rsling/egbd/blob/master/schaefer-egbd.pdf

      1. S. 51, Z. 11: werden → wird
      2. S. 64, Z. 18: indefinites oder indefinites → definites oder indefinites
      3. S. 80, Z. −3 über 4.1.2: sprechen daher → sprechen und daher
      4. S. 116, Z. 3: Ein → Eine
      5. S. 121, Satz 5.3: betont sind → betont sind,
      6. S. 125, Abs. 2, Z. 5: Es bei normaler → Es wäre bei normaler
      7. S. 138, Abb. 5.8: Kreis um ʃ fehlt.
      8. S. 144, (37e): [klɛm+t] → [klɛmt]
      9. S. 147, Abs. 2 Z. 5: vgl. Mitte [mi.tə] vgl. Mitte [mɪ.tə]
      10. S. 147, Z. −3 über Def. 5.14: zeigen. → zeigen dies.
      11. S. 163, Übung 4: Markieren Sie dabei in mehrsilbigen Wörtern die Silbengrenzen und Silbengelenke eindeutig durch Absetzen des Strichs für normale Silbengrenzen, Einkreisen des Segments für Extrasilbizität und Setzen des Segments in eine Raute für Silbengelenke.Kreisen Sie alle extrasilbischen Segmente ein. Markieren Sie in mehrsilbigen Wörtern die Silbengrenzen und Silbengelenke eindeutig dadurch, dass Sie den Silbenkontur-Strich an der Silbengrenze absetzen oder das im Silbengelenk stehende Segment in eine Raute setzen.
      12. S. 172, Z. 3: grundlegende → grundlegenden
      13. S. 188, Z. 3: Positionen → Position
      14. S. 251, (17c): sähen → säen
      15. S. 251, Z. 1 v.u.: sähen → säen
      16. S. 258, Abb. 9.2, rechts: ~en (S4b) → ~e (S4b)
      17. S. 268, (49b): ist es mit → ist mit
      18. S. 273, Z. 11: Dativ Plural der Substantive auf -n → Dativ Plural der Substantive auf -en
      19. S. 324, Abb. 11.1: K → ʁ
      20. S. 324, Abb. 11.1: E → ɛ
      21. S. 324, Abb. 11.3: Dreieck statt Linie über rote
      22. S. 324, Abb. 11.3: Dreieck statt Linie über des Königs
      23. S. 345, Übung 1, Nr. 4: ein [ Gäste-Stürmer → [ein  Gäste-Stürmer
      24. S. 349, Abb. 12.2: P → N (drei Mal)
      25. S. 351, unter Definition 12.1: Artikelwörter, links → Links
      26. S. 351, unter Definition 12.1: Genetivs → Genitive
      27. S. 365, Abb.12.21: [Ptkl weit] → [AP weit]
      28. S. 385, Z. 1: um eingebetteten Konstituenten → um eingebettete Konstituenten
      29. S. 421, Z. 2 v.u.: versteht  verstehen
      30. S. 471, Z. 7 unter (1d): oder (Relativ-)Pronomen → oder das (Relativ- )Pronomen
      31. S. 520, Nr. 1: Kreis um ʃ fehlt.
      32. S. 520, Nr. 4: Kreis um ʃ fehlt.
      33. S. 522, Nr. 10 (cont.): Kreis um s fehlt.
      34. S. 561, Eintrag Berko (1974): Ergänze In Wolfgang Eichler & Adolf Hofer (Hrsg.)
      35. S. 562, Eintrag Clark (1978): Awareeness > Awareness
      36. S. 561–568: Im Literaturverzeichnis ist die Groß- und Kleinschreibung bei englischsprachigen Titeln nicht konsistent. Die einzelnen Fehler werden nicht aufgelistet.