Deutsche Morphologie (Seminar)

Inhalte und Zielpublikum

In diesem Seminar wird vor allem die Morphologie (Formenlehre) des Deutschen besprochen. Dabei wird auch die Strukturierung des Wortschatzes (also des sogenannten Lexikons) durch morphologische Generalisierungen (Wortklassen, Flexionsklassen, Ableitungen usw.) in den Vordergrund gestellt. Das Seminar basiert auf meiner Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Die nötigen Vorkenntnisse in Einklang mit dem Rahmenlehrplan für das Fach Deutsch in Thüringen definiert der Einstiegstest (bzw. die für dieses Seminar dort gekennzeichneten Aufgaben).

Formalia

Organisatorisches

  • Geänderter Klausurtermin des zweiten Versuchs: 25.03.25, 12:00 – 14:00 Uhr (120 Minuten) in HS 2, CZ3. Seien Sie bitte 11:30 vor Ort!
  • Anforderungen und Klausur
      • Empfehlung für die Zeiteinteilung der Selbststudiumsanteile: 20 Stunden Klausurvorbereitung + 5 Stunden für jede der 12 Lektionen = 80 Stunden (105 Stunden gemäß Modulbeschreibung). Da die 45 Präsenzstunden laut Modulbeschreibung eigentlich eine Vorlesung einschließen, zählt das Ansehen der Videos nicht zum Selbststudium.
      • Die Einheitsklausur dauert 90 Minuten und besteht aus Aufgaben zu den folgenden Themen (mit ihrer jeweiligen Gewichtung in Prozent): Wortklassen (10 %), Komposition (10 %), Wortbildung insgesamt (10 %), Substantivflexion (10 %), Adjektivflexion (7,5 %), Flexion der Pronomina und Artikel (7,5 %), Verbformen (15 %), Ergänzungen und Angaben bzw. Valenz (10 %), Verbtypen bzw. Passivbildungen (10 %), Kern- und Fremdwortschatz (10 %).

Lektionen mit Links zu den Materialien

Prüfungsstoff sind Kapitel 1–3 (S. 3–73), 6–10 (S. 169–319) und die Abschnitte 11.1–11.2 (S. 323–336), 14.4–14.5 (S. 436–446) und 14.7–14.9 (S. 449–466) aus EGBD3, also insgesamt 254 Seiten inkl. Übungen. Die Videos werden auf YouTube (leider gegen meinen Willen mit Werbung, falls Sie keinen Adblocker einsetzen) und mit weniger Optionen, aber werbefrei auf Archive.org angeboten. Werbefreie Versionen der Videos: Morphologie.

    1. Grammatik und Grammatik im Lehramt
      Folien | Video
    2. Grundbegriffe
       Folien | Video
      Übung 1 | Lösung 1 | Übung 2 | Lösung 2
    3. Wortklassen als Grundlage der Grammatik
      Folien | Video | Übung | Lösung
    4. Wortbildung – Komposition
      Folien | Video | Übung | Lösung
    5. Wortbildung – Derivation und Konversion
      Folien | Video | Übung | Lösung
    6. Flexion – Nomina außer Adjektiven
      Folien | Video | Übung | Lösung
    7. Flexion – Adjektive und Verben
      Folien | Video | Übung | Lösung
    8. Valenz
      Folien | Video | Übung | Lösung
    9. Verbtypen als Valenztypen
      Folien | Video | Übung | Lösung
    10. Kernwortschatz und Fremdwort
      Folien | Video | Übung | Lösung
    11. Repetitorium zur Verbflexion
      Handout und Übung
    12. Probeklausuren
      Probeklausur 1 | Probeklausur 2

Empfohlener aktueller Semesterplan für alle (Sommer 2025)

  • KW 15 | Vorbesprechung und Einstiegstest
  • KW 16 | Besprechung des Einstiegstests (Vorbereitung: Video 1)
  • KW 17 | Grundbegriffe (Vorbereitung: Video und Übung 2)
  • KW 18 | Wortklassen (Vorbereitung: Video und Übung 3)
  • KW 19 | Komposition (Vorbereitung: Video und Übung 4)
  • KW 20 | Derivation und Konversion (Vorbereitung: Video und Übung 5)
  • KW 21 | Flexion der Nomina außer Adjektiven (Vorbereitung: Video und Übung 6)
  • KW 22 | Flexion der Adjektive und Verben (Vorbereitung: Video und Übung 7)
  • KW 23 | Repetitorium zur Verbflexion (Vorbereitung: Übung zur Verbflexion)
  • KW 24 | Valenz (Vorbereitung: Video und Übung 8)
  • KW 25Verbtypen (Vorbereitung: Video und Übung 9)
  • KW 26Kernwortschatz (Vorbereitung: Video und Übung 10)
  • KW 27 | Besprechung der Probeklausuren (Vorbereitung: Probeklausuren) 
  • KW 28| Reserve
  • KW 29 | Klausur am 14. Juli 2025
  •  
  •