Inhalte und Zielpublikum
In dieser Vorlesung wird vor allem die Morphologie (Formenlehre) des Deutschen besprochen. Dabei wird besonders die Strukturierung des Wortschatzes (also des sogenannten Lexikons) durch morphologische Generalisierungen (Wortklassen, Flexionsklassen, Ableitungen usw.) in den Vordergrund gestellt. Die Vorlesung basiert auf meiner Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Die nötigen Vorkenntnisse definiert der Einstiegstest im Rahmen meines grammatischen Propädeutikums.
Themen mit Links zu den Materialien
- Grammatik und Grammatik im Lehramt
Folien | Video - Grundbegriffe
Folien | Video | Übung 1 und Übung 2 (zwei Downloads) - Wortklassen als Grundlage der Grammatik
Folien | Video | Übung - Wortbildung – Komposition
Folien | Video | Übung - Wortbildung – Derivation und Konversion
Folien | Video | Übung - Flexion – Nomina außer Adjektiven
Folien | Video | Übung - Flexion – Adjektive und Verben
Folien | Video | Übung - Valenz
Folien | Video | Übung - Verbtypen als Valenztypen
Folien | Video | Übung - Kernwortschatz und Fremdwort
Folien | Video | Übung