Category Archives: Computational Linguistics

Statistische Inferenz (Vorlesung/Übung)

Inhalte und Zielpublikum

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die etwas über Statistik lernen möchten, das über die üblichen Einführungen hinausgeht, die dabei aber alle wichtigen Verfahren der frequentistischen Statistik kennenlernen möchten. In dieser Vorlesung und Übung werden statistische Verfahren eingeführt. Der Fokus liegt nicht auf dem stupiden Auswendiglernen von Verfahren zur mechanischen Anwendung, sondern auf dem Verstehen gerechtfertigter und nicht gerechtfertigter Inferenzen auf Basis von Daten mittels statistischer Verfahren. Wir beschäftigen uns also mit dem ewigen Kampf, den die Wissenschaft mit der Varianz in ihren jeweiligen Betrachtungsbereichen führt. Es wird daher auf eine Einführung in R, SPSS oder ein anderes Statistikpaket verzichtet. Sie rechnen von Hand, soweit das geht, oder lernen, Ergebnisse statistischer Verfahren zu interpretieren, wenn ein Rechnen von Hand nicht praktikabel ist.

Lektionen und Links zu den Materialien

  1. Inferenz
    Folien | Handout
  2. Daten
    Folien | Handout
  3. Überraschend große Unterschiede
    Folien | Handout
  4. Simulationen
    Folien | Handout
  5. Varianzen und Unterschiede
    Folien | Handout
  6. Passendmachen
    Folien | Handout
  7. Sogenannte Effektstärken und Freiheitsgrade
    Folien | Handout
  8. Größe von Stichproben, Teststärke und ernsthaftes Testen
    Folien | Handout | Mayo & Spanos (2006)
  9. Varianz in numerischen Messwerten
    Folien | Handout | Gelman & Hill (2006)
  10. Varianz in Wahrscheinlichkeiten
    Folien | Handout | Gelman & Hill (2006)
  11. Varianz auf mehreren Ebenen
    Folien | Handout | Schäfer (2020), Gelman & Hill (2006)
  12. Ronald A. Fisher vs. Jerzy Neyman
    Folien | Handout | Lehmann (2011)
  13. Inferenzphilosophien
    Folien | Handout | Senn (2011)

Weitere Literatur

Weitere Literatur wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Aktueller Semesterplan (Wintersemester 2024/2025)

Der Plan wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Formale Syntax: HPSG (Vorlesung)

Inhalte und Zielpublikum

Diese Vorlesung (und die zugehörige Übung bzw. das Begleitseminar) führen in die Head-Driven Phrase Structure Grammar anhand des Deutschen ein. Dazu wird das Buch von Stefan Müller verwendet und fallweise ergänzt. Die Vorlesung wendet sich an alle, die eine wirklich formale symbolische Beschreibung der deutschen Syntax (auch im Gegensatz zu pseudo-formalisierten Baumbeschreibungen) kennenlernen möchten, und die vor Formalismen aus der Logik, Mathematik und Informatik nicht zurückschrecken. Auch wenn nicht-formalisierte Beschreibungsrahmen mit kognitivem Anspruch en vogue sind, kommt man meines Erachtens nicht umhin, die symbolischen Eigenschaften menschlicher Sprache zu würdigen und in Bezug zu den Ergebnissen der kognitiv orientierten und empirischen Forschung zu setzen.

Lektionen und Links zu den Materialien

Teilnehmende müssen auf jeden Fall Stefan Müllers HPSG-Buch von Anfang an parallel durchlesen. (Seitenangaben finden sich jeweils auf den Folien.) Die Themen Semantik 2 und Semantik 3 sowie Modelltheoretische Syntax werden im Buch nicht besprochen und daher mittels zusätzlicher Literatur beigesteuert. Diese muss ebenfalls gelesen werden (s. Links in der Liste). Das Passwort für die verschlüsselten Dateien erhalten Sie in der Vorlesung.

Download aller Folien in einer großen Datei im Handout-Modus (aktuell bis Vorlesung 5).

  1. Phrasenstruktur und Phrasenstrukturgrammatiken
    Handout | Folien
  2. Merkmalstrukturen und Merkmalbeschreibungen
    Handout | Folien
  3. Komplementation und Grammatikregeln
    Handout | Folien
  4. Semantik 1 | Verbsemantik und Linking
    Handout | Folien
  5. Adjunktion und Spezifikation
    Handout | Folien
  6. Lexikon und Lexikonregeln
    Handout | Folien
  7. Konstituentenreihenfolge und Verbbewegung
    Handout | Folien
  8. Nicht-lokale Abhängigkeiten
    Handout | Folien
  9. Semantik 2 | Quantorenspeicher
    Handout | Folien | Pollard & Sag (1994) [Download]
  10. Semantik 3 | Minimal Recursion Semantics
    Handout | Folien | Copestake et al. (2005) [Download]
  11. Modelltheorische Syntax
    Handout | Folien | Richter (2021)

Weitere Literatur

Ausgangspunkt weiterer Lektüre, vor allem für Hausarbeiten, ist das HPSG Handbook (Müller et al. 2021). Für den Vergleich mit anderen Theorien sollte auch Müller (2023) zurate gezogen werden. Die HPSG Bibliography von Stefan Müller enthält eine sehr vollständige Liste vermutlich fast aller Veröffentlichungen in HPSG.

Aktueller Semesterplan (Sommer 2024)

In diesem Semester entfällt das Thema Semantik 2 (Quantorenspeicher).

  • 2. April | Vorbesprechung / Diskussion über Syntax und Formalismen
  • 9. April | Phrasenstruktur und Phrasenstrukturgrammatiken
  • 16. April | Merkmalstrukturen und Merkmalbeschreibungen
  • 23. April | Komplementation und Grammatikregeln
  • 30. April | Semantik 1 | Verbsemantik
  • 7. Mai | Adjunktion und Spezifikation
  • 14. Mai | Lexikon und Lexikonregeln
  • 21. Mai | Konstituentenreihenfolge und Verbbewgeung
  • 28. Mai | Nicht-lokale Abhängigkeiten
  • 4. Juni | Semantik 2 | Quantorenspeicher
  • 11. Juni | Semantik 3 | Minimal Recursion Semantics
  • 18. Juni | Modelltheoretische Syntax
  • 25. Juni | Reserve / Vorbesprechung der Prüfungen
  • 2. Juli | Reserve / Vorbesprechung der Prüfungen

Formale Semantik (Seminar)

Inhalte und Zielpublikum

In diesem Seminar wird in die Grundlagen der modelltheoretischen formalen Semantik eingeführt. Ich stelle sowohl einen phrasenstrukturell orientierten Ansatz (Chierchia) als auch einen logikbasierten Ansatz (Montague bzw. Dowty et al.) vor, nachdem ich in die Mengenlehre, die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik eingeführt habe. Auf Basis dieses gründlichen Grundlagenwissens lassen sich Syntax-Semantik-Schnittstellen in formalen Theorien wie HPSG gut verstehen (vgl. mein Modul zur HPSG) und aktuellere Entwicklungen in der formalen Semantik bewerten, die teilweise oder sogar großenteils von der Modelltheorie und ihrer philosophischen Fundierung abgekehrt sind. Insbesondere eignet sich dieses Seminar auch zur Kombination mit meiner Lehrveranstaltung zur linguistisch orientierten analytischen Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts (Frege, Russell, Davidson, Kripke, Montague, etwas Wittgenstein, etwas Grice, und ein paar Opponenten der Genannten).

Lektionen mit Links zu den Materialien

Den kompletten Foliensatz können Sie durch anklicken dieses Satzes herunterladen (eventuell noch nicht komplett überarbeitet). Die Einzelthemen sind die folgenden – jeweils mit Link zu den Materialien:

  1. Inferenz und Bedeutung
    Folien | Video (in Vorbereitung)
  2. Referentielle Semantik
    Folien | Video (in Vorbereitung)
  3. Mengen und Funktionen
    Folien | Video (in Vorbereitung)
  4. Aussagenlogik
    Folien | Video (in Vorbereitung)
  5. Prädikatenlogik
    Folien | Video (in Vorbereitung)
  6. Quantifikation und Modelltheorie
    Folien | Video (verfügbar)
  7. Getypte λ-Sprachen höherer Ordnung
    Folien | Video (verfügbar)
  8. Intensionalität
    Folien | Video (verfügbar)
  9. Tempus und Modalität
    Folien | Video (in Vorbereitung)
  10. Montagues intensionale Logik
    Folien | Video (in Vorbereitung)
  11. Lektüre: Kapitel 7 “The grammar of PTQ” aus Dowty et al. (1981)

Basislektüre zum Seminar

  • Gennaro Chierchia & Sally McConnell-Ginet (2000). Meaning and Grammar: An Introduction to Semantics. Cambridge: MIT Press. [Volltext-Link zu archive.org]
  • David R. Dowty, Robert E. Wall & Stanley Peters (1981). Introduction to Montague Semantics. Dordrecht: Kluwer. [Volltext-Link zu archive.org]
  • Barbara Partee, Alice ter Meulen & Robert E. Wall (1990). Mathematical Methods in Linguistics. Dordrecht: Kluwer.[Volltext-Link 1 ; Volltext-Link 2]

Die weitere Lektüre im Seminar (ohne Folien/Vorlesung) findet sich in:

  • Paul Portner & Barbara Partee (eds.) (2002). Formal Semantics: The Essential Readings. Oxford: Blackwell.

Bildhauer & Schäfer (2019): Describing corpora, comparing corpora

Felix Bildhauer & Roland Schäfer. A one-day pre-conf tutorial at the annual meeting of the DGfS 2019 in Bremen. 5 March 2019.