In dieser Vorlesung wird vor allem die Morphologie (Formenlehre) des Deutschen besprochen. Dabei wird besonders die Strukturierung des Wortschatzes (also des sogenannten Lexikons) durch morphologische Generalisierungen (Wortklassen, Flexionsklassen, Ableitungen usw.) in den Vordergrund gestellt.
Die Vorlesung basiert auf meiner Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Die nötigen Vorkenntnisse definiert der Einstiegstest im Rahmen meines grammatischen Propädeutikums.
Den kompletten Foliensatz können Sie durch anklicken dieses Satzes herunterladen. Die Einzelthemen sind die folgenden – jeweils Link zu den Folien, den Videos und dazu passenden Übungen:
- Grammatik und Grammatik im Lehramt | Folien | Video
- Grundbegriffe | Folien | Video | Übung 1 und (separat) Übung 2
- Wortklassen als Grundlage der Grammatik | Folien | Video | Übung
- Wortbildung – Komposition | Folien | Video | Übung
- Wortbildung – Derivation und Konversion | Folien | Video | Übung
- Flexion – Nomina außer Adjektiven | Folien | Video | Übung
- Flexion – Adjektive und Verben | Folien | Video | Übung
- Valenz | Folien | Video | Übung
- Verbtypen als Valenztypen | Folien | Video | Übung
- Kernwortschatz und Fremdwort | Folien | Video | Übung
Es sind noch nicht alle Videos verfügbar. Die verbleibenden Videos werden im Lauf des Sommersemesters 2023 hochgeladen. Ähnliches gilt für die Übungsblätter.